Leider ist der Internet Explorer veraltet und kann die Seite der Max Grundig Klinik nicht anzeigen.

Bitte besuchen Sie uns doch über einen anderen Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Fachklinik für Innere Medizin

Unsere Behandlungs­konzepte

Der konzentrierte Blick nach innen – mit den Augen von Internisten und Psychologen. Dieses einzigartige Konzept der Max Grundig Klinik genießt seit Jahren einen hervorragenden Ruf im In- und Ausland. Denn wir betrachten nicht nur die einzelnen Organe, sondern den ganzen Menschen. Viele Patienten nutzen unsere konzentrierte Kompetenz, die herausragende technische Ausstattung und die diskrete Betreuung an einem der schönsten Plätze Europas.

Alles unter einem Dach vereint

Wer höchste Ansprüche an den medizinischen Standard hat, steht normalerweise vor einer medizinischen Rundreise. Denn die Spezialisten der unterschiedlichen Disziplinen sind selten an einem Ort zu finden. Die Max Grundig Klinik geht hier einen anderen Weg. Hier sind alle unter einem Dach vereint.

Kostenübernahme

Private Krankenversicherung
Die Max Grundig Klinik ist eine Privatklinik. Status bei der privaten Krankenversicherung ist die „gemischte Krankenanstalt“, d.h. es finden sowohl Krankenhaus- als auch Rehabilitationsbehandlungen statt. Jede stationäre Behandlung muss vor Aufnahme bei der Versicherung beantragt werden und die Bewilligung sollte schriftlich vorliegen. Die Kosten für eine medizinisch notwendige stationäre Krankenhausbehandlung werden in vollem Umfang durch die privaten Krankenkassen übernommen, die Kosten für eine Rehabilitationsbehandlung nur im Rahmen eines entsprechenden Versicherungstarifes.

 

Beihilfen
Die Klinik ist nach der Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg als Krankenhaus im Sinne von § 7 Abs. 1 Nr. 1 BVO zugelassen, eine sonstige Einrichtung der medizinischen Rehabilitation im Sinne von § 7 Abs. 1 Nr. 4 BVO ohne Versorgungsvertrag.

Eine entsprechende Bescheinigung senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.

Beihilfeberechtigte Personen stellen ihren Kostenantrag mit Hilfe eines ärztlichen Attestes parallel sowohl bei der Beihilfestelle als auch bei der privaten Krankenversicherung. Die Zusicherung der Beihilfefähigkeit sollte vor der Aufnahme schriftlich vorliegen.

Akut­be­hand­lung

Wenn es schnell gehen muss

Bei vielen Erkrankungen spielt der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle – der schnelle Behandlungsbeginn ist ausschlaggebend für den Krankheitsverlauf und die bestmögliche Genesung. Deshalb ist bei uns eine schnelle Terminvergabe selbstverständlich, bei Routineeingriffen und umso mehr in Akutsituationen.

An­schluss-Heil­behand­lung

Nach­haltige Re­genera­tion

Nach einer schweren Erkrankung oder einem operativen Eingriff braucht jeder Mensch Zeit und Ruhe. Vor allem aber die beste medizinische Versorgung, individuelle Behandlungsstrategien sowie eine hochmoderne Funktionsausstattung. All das vereint die Anschlussheilbehandlung in der Max Grundig Klinik. Machen Sie den Schritt zu mehr Lebensqualität und einer höheren Lebenserwartung – Entscheiden Sie sich für eine Anschlussheilbehandlung.

Kardio­logische AHB

In unserer Klinik stehen Ihnen kardiologische Fachärzte auf universitärem Niveau – in Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen zur Seite, wenn Sie sich nach einem Herzinfarkt, einer Bypassoperation, einem operativen oder interventionellen „Austausch“ einer Herzklappe sowie einer Verödung bei Herzrhythmusstörungen einer Anschlussheilbehandlung unterziehen. Risikofaktoren wie Bluthochdruck werden während Ihres Aufenthaltes optimal eingestellt und Sie werden im Umgang mit Ihrer Herzerkrankung ausführlich geschult.

Ortho­pädische AHB

Die ersten Wochen nach Einsatz von künstlichen Gelenken entscheiden maßgeblich über die Mobilität der nächsten Jahre. Nach schweren Operationen an der Wirbelsäule muss der Weg in die Mobilität wieder gelingen. Auch nach schweren Unfällen und Frakturen ist der Weg in den Alltag richtungsweisend.

Gastro­entero­logische AHB

Bei Magen-Darm-Erkrankungen ist eine Rehabilitationsbehandlung nach jedem größeren bauchchirurgischen Eingriff sinnvoll. Postoperative Spätkomplikationen können dank Hightech-Diagnostik in unserem Radiologischen Zentrum rechtzeitig entdeckt und im akut-stationären Bereich direkt behandelt werden.

Onko­logische AHB

Insbesondere nach onkologischen Maßnahmen ist eine Rehabilitationsbehandlung ein entscheidender Faktor auf dem Weg der Genesung. Wird nach der Operation eine zusätzliche Chemotherapie erforderlich, kann diese auch während der Anschlussheilbehandlung in der Max Grundig Klinik durchgeführt werden.

Am­­bu­lante Be­­hand­lung

In der Klinik behandeln - Zu Hause genesen

Die meisten Menschen, wahrscheinlich alle Menschen mögen Kliniken eher nicht. Jeder möchte seinen Aufenthalt dort so kurz wie möglich gestalten. Natürlich kann man die Max Grundig Klinik nicht mit einer gewöhnlichen Klinik vergleichen und dennoch können wir verstehen, wenn jemand lieber in den eigenen vier Wänden genesen möchte.

Deshalb bieten wir unseren Patienten, wann immer es möglich und gewünscht ist auch ambulante Behandlungen an. Sie profitieren von der herausragenden Kompetenz unserer Ärzte und können im Anschluss zu Hause gesund werden.

Hier bei uns sind alle Spezialisten der unterschiedlichen Disziplinen unter einem Dach vereint.

Prof. Dr. med. Curt Diehm

Ärztlicher Direktor

Prof. Diehm ist Arzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Phlebologie und Sportmedizin. Er vertrat kommissarisch mehrere Jahre lang den Lehrstuhl für Sportmedizin an der Universität Heidelberg. Seit 2014 ist er Ärztlicher Direktor der Max Grundig Klinik. Gemeinsam mit der Fachklinik für Psychosomatik folgt die Fachklinik für Innere Medizin der Vision Max Grundigs, Körper und Geist vereint zu betrachten.

Prof. Dr. med. Curt Diehm

Werdegang

Prof. Dr. med. Curt Diehm studierte Humanmedizin an den Universitäten in Heidelberg, Genf und Paris. Nach einer experimentellen Doktorarbeit zur Therapie des akuten Herzinfarktes war Prof. Diehm wissenschaftlicher Angestellter und Assistenzarzt der medizinischen Universitätsklinik in Heidelberg. Dort habilitierte er sich 1984. Die Professur erhielt er 1990. Von 1991 bis 2014 war Prof. Diehm Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin im Klinikum in Karlsbad-Langensteinbach, einem akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg.

Autor, Mitherausgeber, Mitgliedschaften

Prof. Diehm ist Autor zahlreicher medizinischer Fachbücher und Patientenbücher. Er ist Mitherausgeber vieler nationaler und internationaler Journale und Mitglied in zahlreichen internationalen Fachgesellschaften. Für diese Arbeit erhielt er bereits eine Vielzahl an Preisen und Auszeichnungen.

Ehrenämter

Für seine ehrenamtliche Tätigkeit als mehrmaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Angiologie/Gefäßmedizin sowie für seine fast 20–jährige Tätigkeit als Vorstand der deutschen Gefäßliga und für seine Tätigkeit als langjähriges Vorstandsmitglied der Stiftung Deutsche Schlaganfall–Hilfe wurde ihm 2014 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Unsere Fachgebiete

Alles unter einem Dach
Ihr direkter Kontakt zu uns: info@max-grundig-klinik.de