Leider ist der Internet Explorer veraltet und kann die Seite der Max Grundig Klinik nicht anzeigen.

Bitte besuchen Sie uns doch über einen anderen Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari.

Wir freuen uns auf Sie!

Herzlich willkommen

in unserer Fachklinik für Psychosomatik

Seit Gründung der Privatklinik im Jahre 1988 stehen wir für sehr hohe Diagnose-, leitliniengerechte Behandlungs- und außergewöhnliche Servicequalität.

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit und garantieren ein individuell abgestimmtes, effektives und nachhaltiges Therapiekonzept in respektvoller und familiärer Atmosphäre in einer der reizvollsten Natur- und Kulturlandschaften Europas. Diskretion, Vertraulichkeit und Wertschätzung gegenüber Ihren Lebenserfahrungen und Leistungen, Ihren Kompetenzen und persönlichen Bedürfnissen sind selbstverständliche Werte unserer Behandlungsphilosophie.

Was wir behandeln

Unsere Behandlungsschwerpunkte

Burnout

Burnout

Das sogenannte Burnout-Syndrom beschreibt das subjektive Erleben von ausgeprägter emotionaler, körperlicher und kognitiver Erschöpfung. Per Definition einhergehend mit Zynismus, Distanzierung und verringerter Leistungsfähigkeit. Der Burnout-Begriff ist keine wissenschaftlich anerkannte Diagnose. Vielmehr handelt es sich um einen Risikozustand für die Entwicklung psychischer Störungen wie bspw. eine Depression. Eine frühzeitig angesetzte Behandlung kann der Entwicklung einer Störung entgegenwirken.

Depressionen

Depressionen

Depressionen gehören zu den weltweit häufigsten Erkrankungen. Kernsymptome beinhalten eine gedrückt-traurige Stimmung, Freud- oder Interessensverlust sowie Antriebslosigkeit. Darüber hinaus können Konzentrations- und Schlafstörungen, reduziertes Selbstwerterleben sowie Sinnzweifel bis hin zu Suizidgedanken vorliegen. Dabei bestimmt die Anzahl der gleichzeitig über einen längeren Zeitraum bestehenden Symptome den Schweregrad der Depression.

Somatoforme Störungen

Somatoforme Störungen

Somatoforme Störungen beschreiben körperliche Symptome, welche nicht (eindeutig) auf eine organische Ursache zurückzuführen sind. Diese führen allerdings zu ausgeprägtem Leid und innerer Beteiligung der Betroffenen, was die Lebensqualität deutlich beeinträchtigt. Hartnäckiges Festhalten an einer medizinischen-körperlichen Erklärung und Forderung nach entsprechenden Untersuchungen und Behandlungen sind häufig. Typisch sind Beschwerden (zumeist Schmerzen) im Bereich Rücken, Kopf, Bauch oder Brust.

Angst störungen

Angststörungen

Angststörungen beschreiben ängstliche Reaktionen, die über das normale Maß hinausgehen und der angstauslösenden Situation nicht angemessen sind. Insbesondere wenn die Angst ausgeprägt stark, lang andauernd und häufig auftritt und zu Einschränkungen im Alltag führt, spricht man von einer Störung. Es gibt verschiedene Angststörungsdiagnosen wie z.B. die soziale Phobie, Panikstörung oder Agoraphobie. Zusammengenommen gehören sie neben der Depression zu den häufigsten psychischen Störungen.

Schlaf störungen

Schlafstörungen

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung westlicher Industrienationen leidet unter nicht erholsamem Schlaf. Hierzu zählen nicht-organisch bedingte Ein- und Durchschlafstörungen, die mit einer Tagesbeeinträchtigung verbunden sind. Chronische Schlafstörungen gehen mit einem erhöhten Risiko für Depression, Angststörungen oder Alkoholmissbrauch einher. Ebenso stellen sie einen Risikofaktor für körperliche Krankheiten wie Diabetes mellitus oder kardiovaskuläre Beschwerden dar. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung erweist sich als essentiell.

Weitere Indikationen

Weitere Indikationen

Unter anderen behandeln wir neben den genannten auch folgende Diagnosen:

  • Zwangsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Traumafolgestörungen (PTBS)
  • Komorbide Sucht- und Abhängigkeitsprobleme
  • Alltagsrelevante psychische Störungen in Zusammenhang mit dem Post- und Long-Covid-Syndrom
  • Leistungssportassoziierte Störungen

Den Augenblick und unsere innere Welt können wir gestalten.

Wie wir behandeln

Unser Behandlungskonzept

Das Behandlungskonzept orientiert sich am hohen Standard moderner kognitiv-verhaltenstherapeutischer Psychotherapie, bedarfsweise werden tiefenpsychologisch fundierte Methoden verordnet und angewandt. Es umfasst ein multimodales Spektrum von intensiven Einzel- und Gruppentherapien, das sowohl störungsspezifisch als auch an Ihren persönlichen Zielen ausgerichtet ist. Die Qualität der Behandlungen wird durch regelmäßige Supervisionen, „state-of-the-art“-Fortbildungen und wissenschaftliche Evaluationen des Therapieprozesses gewährleistet.

Die stationäre Intensivtherapie wird indikationsgerecht ergänzt durch hochqualifizierte co-therapeutische Fachtherapeuten für sport-, bewegungs-, körper-, entspannungsfördernde, musik-, ergo-, kreativ-, kunst- und physiotherapeutische Maßnahmen.

Bezugstherapeuten

Ihr persönlicher Psychotherapeut begleitet Sie durch den gesamten Genesungsprozess, bespricht Problem- und Zielanalysen und verordnet Ihren individuellen Therapieplan aus insgesamt bis zu 140 Behandlungsmodulen pro Woche. Ihr Bezugstherapeut steht in ständigem Austausch mit den spezialisierten Fachkollegen: Alle (differenzial-) diagnostischen, psychotherapeutischen und im Bedarfsfall medikamentösen Schritte werden gemeinsam im Gesamtteam und unter Oberaufsicht des Chefarztes bzw. seinem Stellvertreter erarbeitet, getragen und im Verlauf der stationären Behandlung individuell mit Ihnen umgesetzt. Spezialsprechstunden gewährleisten Ihnen eine sichere und verständliche Aufklärung und einen schnellen Informationsfluss.

 

In der Psychosomatischen Abteilung der Max Grundig Klinik behandeln ausschließlich approbierte Psychologische Psychotherapeuten und Fachärzte für Psychosomatik, Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde sowie Innere Medizin. Ärztlich-psychologische Schwerpunkt- und Zusatzbezeichnungen in wichtigen evidenzbasierten Psychotherapiemethoden gewährleisten eine herausragende diagnostische und therapeutische Fachkompetenz zur individuellen Behandlung des gesamten Spektrums psychischer, psychosomatischer und verhaltensmedizinischer Störungen und Problemstellungen.

Zentrale Co-Therapie

Die Zentrale Co-Therapie von Gesundheits- und Krankenpflegern ist wichtiges Bindeglied zwischen Patient und ärztlich-psychologischen Bezugstherapeuten sowie somatisch tätigen Körperärzten. Die Zentrale Co-Therapie übernimmt diagnostische und pflegerische Aufgaben, ist zuständig für die Umsetzung der ärztlichen und fachpsychologischen Verordnungen und überwacht die Dokumentation in der medizinischen Patientenakte. Zusätzlich erfüllen die Gesundheits- und Krankenpfleger wertvolle therapeutisch begleitende Aufgaben und Funktionen: So führt die Zentrale Co-Therapie angeordnete Verhaltensexperimente, gegebenenfalls Konfrontationsübungen, Entspannungsübungen, gruppentherapeutische Bewegungs- und Entspannungseinheiten  und psychoedukative Gruppen durch.

 

Speziell in den Nachmittags- und Abendzeiten wie auch an den Wochenenden und Feiertagen ist die Zentrale Co-Therapie wichtiger Anlaufpunkt für Kriseninterventionen, stützende Gespräche und co-therapeutische Kurzkontakte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Terminorganisation im medizinischen Bereich sowie in der Medikamentenausgabe, den medizinischen Routinekontrollen und der medizinischen Assistenz bei nicht-invasiven Untersuchungen. Zusätzlicher Aufgabenbereich ist die PC-gestützte Auswertung der testpsychometrischen Diagnostik.

Medizinische Versorgung

Die Max Grundig Klinik bietet neben der Fachklinik für Psychosomatik eine Fachklinik für Innere Medizin, das Check-up Zentrum sowie ein Radiologisches Zentrum im selben Haus. Das gesamte Ärzteteam arbeitet interdisziplinär. Die in der Psychosomatischen Abteilung vorhandene körpermedizinische Kompetenz in organmedizinischer Diagnostik und Therapie wird jederzeit – im indizierten Bedarfsfall – fachübergreifend durch unsere Spezialisten vor Ort in Fachbereichen wie Kardiologie, Lungen- und Bronchialheilkunde, Gastroenterologie, Orthopädie, Neurologie, Onkologie, Dermatologie, Urologie, Gynäkologie, Rheumatologie und Radiologie ergänzt.

 

Unsere Fachgebiete im Überblick.

Was Sie bei uns erwartet

Unser Therapieablauf

Jede Therapie wird individuell auf Sie, Ihre Beschwerden und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Der Behandlungsverlauf sowie der Therapieplan werden mit Ihnen gemeinsam abgestimmt und ggf. angepasst. Orientierung bieten uns dabei die zuvor festgelegten Therapieziele. Insgesamt erfolgt die Behandlung in verschiedenen Schritten, die logisch aufeinander aufbauen.

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gerne an >Frau Hirsch 07226 54-800

Planung des Aufenthalts

Noch bevor Sie bei uns vor Ort aufgenommen werden, beginnt der Therapieprozess. Nachdem Sie die Entscheidung getroffen haben, eine stationäre Behandlung zu beginnen, nehmen Sie üblicherweise Kontakt zu uns auf. Unser Patientenmanagement klärt Sie über die organisatorischen Rahmenbedingungen auf, anschließend findet ein unverbindliches, kostenfreies Telefongespräch mit einem unserer Psychotherapeuten statt. Dieses Vorgespräch dient einem ersten Kennenlernen, einer professionellen Beratung und einer Einschätzung der Indikation für eine stationäre Behandlung bei uns. Im Anschluss werden über unser Patientenmanagement die weiteren organisatorischen Schritte (Kostenübernahme, konkreter Aufnahmetag etc.) mit Ihnen geklärt. Bevor Sie die stationäre Behandlung beginnen, erhalten Sie die Möglichkeit über einen Ihnen zugesandten Fragebogen uns bereits wichtige Informationen im Vorfeld zu übermitteln.

Stationäre Aufnahme

Zu Beginn Ihres stationären Aufenthaltes findet ein therapeutisches und ein internistisches Aufnahmegespräch statt. Hier fließen die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen aus dem Fragebogen mit ein. Auf Grundlager umfassender diagnostischer Maßnahmen (Erhebung der Krankheitsgeschichte, Testpsychologie, weiterführende Untersuchungen) sowie Festlegung der Therapieziele wird gemeinsam mit Ihnen ein individuell auf Sie zugeschnittener Therapie-Wochen-Plan erstellt. Sie werden von Anfang an aktiv in den Therapieprozess mit einbezogen.

Behandlungsplan

Der gemeinsam erarbeitete Therapie-Wochen-Plan speist sich indikationsgerecht aus über 140 verschiedenen Behandlungsmodulen folgender Bereiche:

  • Einzel- und Gruppenpsychotherapie
  • Psychoedukative Gruppen (z.B. Depressionsbewältigung, Stressbewältigung)
  • Achtsamkeitsbasierte Therapie (z.B. MBSR-Yoga, MBSR-Meditation)
  • Ergotherapie
  • Kunsttherapie
  • Musiktherapie
  • Sporttherapie
  • Körpertherapie

Zusammen ergibt sich hieraus eine hoch wirksame, erfahrungs- und lösungsorientierte Intensivtherapie, die an verschiedenen Ebenen des menschlichen Erlebens ansetzt. Begleitet wird Ihr Therapieprozess von unserem hochqualifizierten, multiprofessionellen Therapeutenteam.

Therapiezeiten

Die Therapieeinheiten finden montags bis freitags zwischen 8:30 Uhr und 17:00 Uhr statt. Gerne können Sie auch an unserem Wochenendprogramm teilnehmen.

Therapieende und Rückkehr nach Hause

Grundsätzlich zielt die Therapie darauf ab, Ihre Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortlichkeit während des Aufenthalts (wieder) zu stärken. Gegen Ende der Behandlung findet eine Art individuelle Rückfallprophylaxe sowie konkrete Vorbereitung auf die post-stationäre Phase statt. Hierzu gehört auch die Klärung einer möglichen ambulanten Weiterbehandlung bzw. Kontaktaufnahme zu Ihrem bisherigen ambulanten Behandler zur Abstimmung und zum reibungslosen Übergang in Ihre gewohnte, häusliche Umgebung. Selbstverständlich werden Sie bei allen organisatorischen Themen durch unser Patientenmanagement professionell unterstützt.

Wie Sie zu uns kommen

Ihr direkter Weg zu uns

Optimale Therapie will gut geplant sein. Wir nehmen uns Zeit hierfür. Verschwiegenheit und Diskretion sind dabei selbstverständliche Werte unserer Beratungsphilosophie.

Rufen Sie bitte an oder schreiben Sie eine Kurznachricht via Mail und vereinbaren Sie ein unverbindliches und kostenloses Vorgespräch bei unserem ärztlich-psychologischen Expertenteam.

Auf Wunsch steht Ihnen unser Patientenmanagement gerne bei Fragen zur Antragsstellung und weiteren Aufnahmemodalitäten beratend zur Seite.

Helene Hirsch
Patientenmanagement

Tel. +49 7226 54-800
Fax: +49 7226 54-809
E-Mail: helene.hirsch@max-grundig-klinik.de

Kontaktformular

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Die mit (*) gekenn­zeichneten Felder sind Pflicht­felder.

    Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ihr persönliches Vorgespräch

    Gerne können Sie sich in einem unverbindlichen und kostenlosen Telefonat mit einem unserer Therapeuten austauschen, um zu erfahren, wie ein stationärer Aufenthalt bei uns für Sie aussehen könnte. Zur Terminvereinbarung melden Sie sich gerne bei unserem Patientenmanagement.

    Beantragung

    Für die Kostenübernahme eines stationären Aufenthaltes durch Ihre private Krankenversicherung oder Beihilfestelle ist eine vorherige Beantragung notwendig. Bitte sprechen Sie hierfür Ihren ambulanten Behandler (Hausarzt, Facharzt für Psychiatrie oder Psychosomatische Medizin) an und bitten Ihn darum, einen Kostenübernahmeantrag für eine stationäre psychosomatische Akutbehandlung in der Max Grundig Klinik zu formulieren. Falls Sie Fragen dazu haben, wie ein Kostenübernahmeantrag formal aussehen sollte, melden Sie sich gerne bei unserem Patientenmanagement. Wir unterstützen und beraten Sie gerne.

    Kostenübernahme

    Bei vorliegender Kostenübernahmeerklärung übernehmen private Vollversicherungen die Kosten für eine stationäre Behandlung in der Regel in voller Höhe. Da es bei Beihilfeversicherten zu Restkosten kommen kann, empfehlen wir Ihnen, sich im Vorhinein bei der Beihilfestelle zu erkundigen, welche Kosten übernommen werden. Gerne steht Ihnen hierbei unser Patientenmanagement beratend zur Seite.

     

    Gesetzliche Krankenversicherungen beteiligen sich erfahrungsgemäß leider nicht an einem Aufenthalt in einer Privatklinik. Private Zusatzversicherungen übernehmen erfahrungsgemäß die Medizinrechnung, aber nicht die Pflegesatzrechnung.

     

    Selbstverständlich ist auch eine Aufnahme als Selbstzahler möglich. Gerne berät Sie unsere Patientenmanagement zu den Kosten für Ihren Aufenthalt bei uns.

    Aufnahmeplanung

    Sobald Ihnen die Zusage Ihrer privaten Krankenversicherung schriftlich vorliegt, können wir gemeinsam den Beginn Ihrer Behandlung bei uns planen und vorbereiten. Wir bemühen uns um eine schnellstmögliche Aufnahme. Für die Terminabstimmung und weitere Rückfragen steht Ihnen unser Patientenmanagement gerne zur Verfügung.

    Wir sind für Sie da

    Das Leitungsteam
    Gabriele Reuter

    Gabriele Reuter

    Ärztliche Leitung

    Zuständigkeiten: Leitende Mitarbeiter der psychosomatischen Abteilung, Sekretariat, Patientenmanagement

    Dr. med. Heino Lisker

    Dr. med. Heino Lisker

    Ärztliche Leitung

    Zuständigkeiten: Leitende Mitarbeiter der psychosomatischen Abteilung, Sekretariat, Patientenmanagement

    Dipl. Psych. Till Nickert

    Organisatorische und therapeutische Leitung

    Zuständigkeiten: Psychologische Psychotherapeuten, Musik-, Kunst-, Ergo- und Sporttherapie, therapeutisches Konzept und Therapieplanung.

    Filter Categories
    Alles anzeigen
    Zentrale Co-Therapie
    Therapeuten
    Ärztliche Leitung
    Ärzteteam
    Sekretariat
    Patientenmanagement
    Leitung
    • Gabriele Reuter
      Gabriele Reuter

      Chefärztin Psychosomatik, Fachärztin für Innere Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie

    • Dr. med. Heino Lisker
      Dr. med. Heino Lisker

      Chefarzt Psychosomatik, Facharzt Innere Medizin und Psychotherapie

    • Dipl.-Psych. Till Nickert

      Leitender Psychologe

      Psychologischer Psychotherapeut

    • Dipl.-Psych. Tobias Fabian-Krause
      Dipl.-Psych. Tobias Fabian-Krause

      Psychologischer Psychotherapeut

    • Dipl.-Psych. Strahinja Ikonic

      Psychologischer Psychotherapeut

    • Dr. rer. nat. Beate Kajda
      Dr. rer. nat. Beate Kajda

      Leitende Psychologin

      Psychologische Psychotherapeutin

    • Vera Schönith-Vetter
      Vera Schönith-Vetter

      Ergotherapeutin
      Zertifizierte MBSR & MBCT-Lehrerin

    • Sabine Krannich

      Kunsttherapeutin

    • Lisa Graf

      Körpertherapeutin

    • Gabriel Tomic

      Sporttherapeut

    • Olga Schacht

      Musiktherapeutin

    • Matthias Zehnle
      Matthias Zehnle

      Leiter Physikalischen Therapie

    • Helene Hirsch

      Teamleiterin Patientenmanagement

    • MaxGrundigKlinik_Angele_Simone_Psychosomatik
      Simone Angele

      Chefarztsekretärin

    • Joanna Zajaczkowska

      Zentrale Co-Therapie

    • Agnieszka Wieckowska-Baumann

      Zentrale Co-Therapie

    • Christina Horeth

      Zentrale Co-Therapie