Herzlich willkommen
in unserer Fachklinik für Psychosomatik
Seit Gründung der Privatklinik im Jahre 1988 stehen wir für eine sehr genaue Diagnosestellung sowie eine leitliniengerechte Behandlungs- und außergewöhnliche Servicequalität. Unsere Konzepte sind wissenschaftlich fundiert, neurobiologisch orientiert und therapieschulenübergreifend. Dabei orientieren sie sich an dem bio-psycho-sozialen Modell.
Wir nehmen uns Zeit für Sie, Ihre Gesundheit und garantieren ein individuell abgestimmtes, effektives und nachhaltiges Therapiekonzept in respektvoller und familiärer Atmosphäre in einer der reizvollsten Natur- und Kulturlandschaften Europas. Diskretion, Vertraulichkeit und Wertschätzung gegenüber Ihren Lebenserfahrungen und Leistungen, Ihren Kompetenzen und persönlichen Bedürfnissen sind selbstverständliche Werte unserer Behandlungsphilosophie.
Was wir behandeln
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Burnout
Burnout
Das sogenannte Burnout-Syndrom beschreibt das subjektive Erleben von ausgeprägter emotionaler, körperlicher und kognitiver Erschöpfung. Per Definition einhergehend mit Fatalismus, Distanzierung und verringerter Leistungsfähigkeit. Der Burnout-Begriff ist keine wissenschaftlich anerkannte Diagnose. Vielmehr handelt es sich um einen Risikozustand für die Entwicklung psychischer Störungen wie bspw. eine Depression. Eine frühzeitig angesetzte Behandlung kann der Entwicklung einer Störung entgegenwirken.
Depressionen
Depressionen
Depressionen gehören zu den weltweit häufigsten Erkrankungen. Kernsymptome beinhalten eine gedrückt-traurige Stimmung oder innere Leere oder das Gefühl der Gefühllosigkeit, Freude-, Hoffnungs- oder Interesseverlust sowie Antriebsstörungen. Darüber hinaus können Konzentrations-, Gedächtnis- und Schlafstörungen, reduziertes Selbstwerterleben sowie Sinnzweifel bis hin zu Suizidgedanken vorliegen. Ebenso kann die Alltagsfähigkeit, der Appetit und die Tagesstruktur beeinträchtigt sein. Oft liegen Gedankenkreisen und Grübelneigung vor. Dabei bestimmt die Anzahl der gleichzeitig über einen längeren Zeitraum bestehenden Symptome den Schweregrad der Depression.
Stressinduzierte Störungen des Körpers
Stressinduzierte Störungen des Körpers
Stressinduzierte Störungen beschreiben körperliche Symptome, welche eine Diskrepanz zum körperlichen Befund aufweisen. Es geht hierbei nicht um „eingebildete Beschwerden“ sondern um stressbedingte -. Auch chronische Schmerzen können hierunter fallen. Die Symptomatik führt oft zu ausgeprägter Beeinträchtigung der Lebensqualität.
Typisch können Beschwerden im Rücken, Kopf, Bauch, Extremitäten, Brust, Herz, Bauch oder Schwindel uvm sein. Manchmal kann nach einer Behandlung Beschwerdefreiheit bestehen.
Angst störungen
Angststörungen
Die häufigsten Störungen in Deutschland stellen die Angststörungen dar. Es gibt unterschiedliche von der Panikstörung über soziale Ängste bis hin zum Sorgenträgertum u.w. Angststörungen beschreiben ängstliche Reaktionen und Alltagseinschränkungen, die über das normale Maß hinausgehen und der angstauslösenden Situation nicht angemessen sind. Insbesondere wenn die Angst ausgeprägt stark, lang andauernd, häufig auftritt und zu Einschränkungen im Alltag führt, spricht man von einer Störung. Oftmals werden Angststörungen nicht erkannt, nicht diagnostiziert und demzufolge nicht behandelt. Auch Angststörungen neben Perfektionismus können chronische Schmerzen verursachen aufgrund der Anspannung.
Schlaf störungen
Schlafstörungen
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung westlicher Industrienationen leidet unter nicht erholsamem Schlaf. Hierzu zählen nicht-organisch bedingte Ein- und Durchschlafstörungen, die mit einer Tagesbeeinträchtigung verbunden sind. Chronische Schlafstörungen gehen mit einem erhöhten Risiko für Depression, Angststörungen oder Alkoholmissbrauch einher. Ebenso stellen sie einen Risikofaktor für körperliche Krankheiten wie Diabetes mellitus oder kardiovaskuläre Beschwerden dar. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung erweisen sich als essentiell. Zudem können Schlafstörungen chronische Schmerzen verstärken.
Weitere Indikationen
Weitere Indikationen
Unter anderen behandeln wir neben den genannten auch folgende Diagnosen:
- Stressfolgeerkrankungen
- Psychokardiologische Störungen
- Psychodiabetologische Störungen
- Psychogastroenterologische Störungen
- Krankheitsbewältigung – Coping
- Trauersymptomatik
- Leistungssportassoziierte Störungen
Sprechstunde für Stresssymptomatiken
Dr. med. Doris Klinger und Prof. Dr. med. Timo Heidt
Wissenschaftlich ist erwiesen, dass das Stresssystem und kardiovaskuläre sowie endokrine Erkrankungen eng verzahnt sind. Es sollte also nicht nur nach den Organen geschaut werden, sondern auch nach dem Stresssystem bzw. den Prägungen, um daraus resultierende Dysbalancen zu verändern. Bewegung und Sport sowie guter Schlaf sind wesentliche Aspekte, die in einem gesunden Maß positiven Einfluss nehmen können. Unsere Stresssprechstunde ist eine gute Möglichkeit, genau diesen Aspekten näherzukommen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Gerne helfen wir Ihnen in einem individuellen Gespräch und erarbeiten gemeinsam nachhaltige Maßnahmen für Sie.
Wie wir behandeln
Unser Behandlungskonzept
Das Behandlungskonzept orientiert sich am hohen Standard moderner kognitiv verhaltenstherapeutischer Psychotherapie, bedarfsweise werden tiefenpsychologisch fundierte Methoden verordnet und angewandt in einem therapieschulenübergreifenden Konzept. Es umfasst ein multimodales Spektrum von intensiven Einzel- und Gruppenpsychotherapien, das sowohl störungsspezifisch als auch an Ihren persönlichen Zielen ausgerichtet ist. Die Qualität der Behandlungen wird durch regelmäßige Supervisionen, „state-of-the-art“-Fortbildungen und wissenschaftliche Evaluationen des Therapieprozesses gewährleistet.
Die stationäre Intensivtherapie wird indikationsgerecht ergänzt durch hochqualifizierte co-therapeutische Fachtherapeuten, Sport-, Physio- und Bewegungs-Therapie mit aktiven Maßnahmen, sowie Entspannungsverfahren, Musik-, Ergo-, Kreativ-, Kunsttherapeutische Maßnahmen. Unsere Spezialtherapeuten und unsere Co-Therapeuten verfügen über eine gute Expertise und sind breit aufgestellt. So gehören Achtsamkeit, in spe auch Biofeedback, Yoga, ACT u.v.m. zu unserem multimodalen Therapieangebot. Zudem werden Patientenvorträge nach wissenschaftlichem Stand angeboten.
Bezugstherapeuten
Ihr persönlicher Psychotherapeut begleitet Sie durch den gesamten Genesungsprozess, bespricht Problem- und Zielanalysen und verordnet Ihren individuellen Therapieplan aus insgesamt bis zu 140 Behandlungsmodulen pro Woche. Ihr Bezugstherapeut steht in ständigem Austausch mit den spezialisierten Fachkollegen: Alle (differenzial-) diagnostischen, psychotherapeutischen und im Bedarfsfall medikamentösen Schritte werden im Gesamtteam und unter Aufsicht des Chefarztes bzw. seinem Stellvertreter erarbeitet, getragen und im Verlauf der stationären Behandlung individuell mit Ihnen umgesetzt. Spezialsprechstunden gewährleisten Ihnen eine sichere und verständliche Aufklärung und einen schnellen Informationsfluss.
In der Psychosomatischen Abteilung der Max Grundig Klinik behandeln ausschließlich approbierte Psychologische Psychotherapeuten und Fachärzte für Psychosomatik, Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde sowie Innere Medizin. Ärztlich-psychologische Schwerpunkt- und Zusatzbezeichnungen in wichtigen evidenzbasierten Psychotherapiemethoden gewährleisten eine herausragende diagnostische und therapeutische Fachkompetenz zur individuellen Behandlung des gesamten Spektrums psychischer, psychosomatischer und verhaltensmedizinischer Störungen und Problemstellungen.
Zentrale Co-Therapie
Die Zentrale Co-Therapie von Gesundheits- und Krankenpflegern ist wichtiges Bindeglied zwischen Patient und ärztlich-psychologischen Bezugstherapeuten sowie somatisch tätigen Körperärzten. Die Zentrale Co-Therapie übernimmt diagnostische und pflegerische Aufgaben, ist zuständig für die Umsetzung der ärztlichen und fachpsychologischen Verordnungen und überwacht die Dokumentation in der medizinischen Patientenakte. Zusätzlich erfüllen die Gesundheits- und Krankenpfleger wertvolle therapeutisch begleitende Aufgaben und Funktionen: So führt die Zentrale Co-Therapie angeordnete Verhaltensexperimente, gegebenenfalls Konfrontationsübungen, Entspannungsübungen, gruppentherapeutische Bewegungs- und Entspannungseinheiten und psychoedukative Gruppen durch.
Speziell in den Nachmittags- und Abendzeiten wie auch an den Wochenenden und Feiertagen ist die Zentrale Co-Therapie wichtiger Anlaufpunkt für Kriseninterventionen, stützende Gespräche und co-therapeutische Kurzkontakte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Terminorganisation im medizinischen Bereich sowie in der Medikamentenausgabe, den medizinischen Routinekontrollen und der medizinischen Assistenz bei nicht-invasiven Untersuchungen. Zusätzlicher Aufgabenbereich ist die PC-gestützte Auswertung der testpsychometrischen Diagnostik.
Medizinische Versorgung
Die Max Grundig Klinik bietet neben der Fachklinik für Psychosomatik eine Fachklinik für Innere Medizin, das Check-up Zentrum sowie ein Radiologisches Zentrum im selben Haus. Das gesamte Ärzteteam arbeitet interdisziplinär. Die in der Psychosomatischen Abteilung vorhandene körpermedizinische Kompetenz in organmedizinischer Diagnostik und Therapie wird jederzeit – im indizierten Bedarfsfall – fachübergreifend durch unsere Spezialisten vor Ort in Fachbereichen wie Kardiologie, Lungen- und Bronchialheilkunde, Gastroenterologie, Orthopädie, Neurologie, Onkologie, Dermatologie, Urologie, Gynäkologie, Rheumatologie und Radiologie ergänzt.
Was Sie bei uns erwartet
Unser Therapieablauf
Jede Therapie wird individuell auf Sie, Ihre Beschwerden und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Der Behandlungsverlauf sowie der Therapieplan werden mit Ihnen gemeinsam abgestimmt und ggf. angepasst. Orientierung bieten uns dabei die zuvor festgelegten Therapieziele. Insgesamt erfolgt die Behandlung in verschiedenen Schritten, die logisch aufeinander aufbauen.
Planung des Aufenthalts
Noch bevor Sie bei uns vor Ort aufgenommen werden, beginnt der Therapieprozess. Nachdem Sie die Entscheidung getroffen haben, eine stationäre Behandlung zu beginnen, nehmen Sie üblicherweise Kontakt zu uns auf. Unser Patientenmanagement klärt Sie über die organisatorischen Rahmenbedingungen auf, anschließend findet ein unverbindliches Gespräch mit einem unserer Fachärzte oder Psychotherapeuten statt. Dieses Vorgespräch dient einem ersten Kennenlernen, einer professionellen Beratung und einer Einschätzung der Indikation für eine stationäre Behandlung bei uns. Im Anschluss werden über unser Patientenmanagement die weiteren organisatorischen Schritte (Kostenübernahme, konkreter Aufnahmetag etc.) mit Ihnen geklärt. Bevor Sie die stationäre Behandlung beginnen, erhalten Sie die Möglichkeit über einen Ihnen zugesandten Fragebogen uns bereits wichtige Informationen im Vorfeld zu übermitteln.
Stationäre Aufnahme
Zu Beginn Ihres stationären Aufenthaltes findet ein therapeutisches und ein internistisches Aufnahmegespräch statt. Hier fließen die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen aus dem Fragebogen und ihrer Vorbefunde ( bitte im Vorfeld Ihre vorhandenen Arztberichte uns zukommen lassen ) mit ein. Auf Grundlage umfassender diagnostischer Maßnahmen (Erhebung der Krankheitsgeschichte, Testpsychologie, weiterführende Untersuchungen) sowie Festlegung der Therapieziele wird gemeinsam mit Ihnen ein individuell auf Sie zugeschnittener Therapie-Wochen-Plan erstellt. Sie werden von Anfang an aktiv in den Therapieprozess mit einbezogen.
Behandlungsplan
Der gemeinsam erarbeitete Therapie-Wochen-Plan speist sich indikationsgerecht aus über 140 verschiedenen Behandlungsmodulen folgender Bereiche:
- Einzel- und Gruppenpsychotherapie
- Psychoedukative Gruppen (z.B. Depressionsbewältigung, Stressbewältigung)
- Achtsamkeitsbasierte Therapie (z.B. MBSR-Yoga, MBSR-Meditation)
- Ergotherapie
- Kunsttherapie
- Musiktherapie
- Sporttherapie
- Körpertherapie
Zusammen ergibt sich hieraus eine hoch wirksame, erfahrungs- und lösungsorientierte Intensivtherapie, die an verschiedenen Ebenen des menschlichen Erlebens ansetzt. Begleitet wird Ihr Therapieprozess von unserem hochqualifizierten, multiprofessionellen Therapeutenteam.
Therapiezeiten
Die Therapieeinheiten finden montags bis freitags zwischen 8:30 Uhr und 17:00 Uhr statt. Gerne können Sie auch an unserem Wochenendprogramm teilnehmen.
Therapieende und Rückkehr nach Hause
Grundsätzlich zielt die Therapie darauf ab, Ihre Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortlichkeit während des Aufenthalts (wieder) zu stärken. Gegen Ende der Behandlung findet eine Art individuelle Rückfallprophylaxe sowie konkrete Vorbereitung auf die post-stationäre Phase statt. Hierzu gehört auch die Klärung einer möglichen ambulanten Weiterbehandlung bzw. Kontaktaufnahme zu Ihrem bisherigen ambulanten Behandler zur Abstimmung und zum reibungslosen Übergang in Ihre gewohnte, häusliche Umgebung. Selbstverständlich werden Sie bei allen organisatorischen Themen durch unser Patientenmanagement professionell unterstützt.
Wie Sie zu uns kommen
Ihr direkter Weg zu uns
Optimale Therapie will gut geplant sein. Wir nehmen uns Zeit hierfür. Verschwiegenheit und Diskretion sind dabei selbstverständliche Werte unserer Beratungsphilosophie.
Rufen Sie bitte an oder schreiben Sie eine Kurznachricht via Mail und vereinbaren Sie ein unverbindliches und kostenloses Vorgespräch bei unserem ärztlich-psychologischen Expertenteam.
Auf Wunsch steht Ihnen unser Patientenmanagement gerne bei Fragen zur Antragsstellung und weiteren Aufnahmemodalitäten beratend zur Seite.

Zsofia Cseh
Patientenmanagement
Tel. +49 7226 54-800
Fax: +49 7226 54-809
E-Mail: patientenmanagement@max-grundig-klinik.de
Kontaktformular
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihr persönliches Vorgespräch
Gerne können Sie sich in einem unverbindlichen Gespräch Telefonat mit einem unserer Therapeuten oder Mitarbeiter austauschen, um zu erfahren, wie ein stationärer Aufenthalt bei uns für Sie aussehen könnte. Zur Terminvereinbarung melden Sie sich gerne bei unserem Patientenmanagement.
Beantragung
Für die Kostenübernahme eines stationären Aufenthaltes durch Ihre private Krankenversicherung oder Beihilfestelle ist eine vorherige Beantragung notwendig. Bitte sprechen Sie hierfür Ihren ambulanten Behandler (Hausarzt, Facharzt für Psychiatrie oder Psychosomatische Medizin) an und bitten Ihn darum, einen Kostenübernahmeantrag für eine stationäre psychosomatische Akutbehandlung in der Max Grundig Klinik zu formulieren. Falls Sie Fragen dazu haben, wie ein Kostenübernahmeantrag formal aussehen sollte, melden Sie sich gerne bei unserem Patientenmanagement. Wir unterstützen und beraten Sie gerne.
Kostenübernahme
Bei vorliegender Kostenübernahmeerklärung übernehmen private Vollversicherungen die Kosten für eine stationäre Behandlung in der Regel in voller Höhe. Da es bei Beihilfeversicherten zu Restkosten kommen kann, empfehlen wir Ihnen, sich im Vorhinein bei der Beihilfestelle zu erkundigen, welche Kosten übernommen werden. Gerne steht Ihnen hierbei unser Patientenmanagement beratend zur Seite.
Gesetzliche Krankenversicherungen beteiligen sich erfahrungsgemäß leider nicht an einem Aufenthalt in einer Privatklinik. Private Zusatzversicherungen übernehmen erfahrungsgemäß die Medizinrechnung, aber nicht die Pflegesatzrechnung.
Selbstverständlich ist auch eine Aufnahme als Selbstzahler möglich. Gerne berät Sie unsere Patientenmanagement zu den Kosten für Ihren Aufenthalt bei uns.
Aufnahmeplanung
Sobald Ihnen die Zusage Ihrer privaten Krankenversicherung schriftlich vorliegt, können wir gemeinsam den Beginn Ihrer Behandlung bei uns planen und vorbereiten. Wir bemühen uns um eine schnellstmögliche Aufnahme. Für die Terminabstimmung und weitere Rückfragen steht Ihnen unser Patientenmanagement gerne zur Verfügung.

Dr. med. Doris Klinger
Chefärztin der Psychosomatik
Dr. Doris Klinger leitete bis Ende 2024 als Direktorin die Vitos Klinik für Psychosomatik in Weilmünster. Zuvor war sie von 2018 bis 2021 in der Klinik Dr. Steib in Königstein als Leitende Oberärztin der Akutklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Neurologie tätig. Sie sammelte unter anderem weitere berufliche Erfahrungen in Ober- und Chefärztlicher Tätigkeit in der Psychiatrischen Akutklinik Dr. Amelung, der Celenus Psychosomatischen Fachklinik Freiburg, der Psychosomatik Reha Seewis und leitete erfolgreich den Konsildienst des Universitätsklinikums Frankfurt, wo sie auch Transplantationsbeauftragte war. Neben dem Erwerb ihres Facharztes für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist Frau Dr. Klinger auch Allgemeinmedizinerin. Vor ihrer medizinischen Ausbildung studierte sie Musik und erwarb den Titel einer staatlich anerkannten Musikpädagogin. Die neue Chefärztin der Max Grundig Klinik ist zudem Expertin im Bereich der Speziellen und Psychosomatischen Schmerztherapie und spezialisiert auf Stressfolgeerkrankungen.
Buchveröffentlichungen
Chronische Schmerzen verstehen und behandeln
Ein Fallbuch aus bio-psycho-sozialer Perspektive
Dr. med. Doris Klinger / Prof. Dr. Ulrich T. Egle
Kohlhammer Verlag
978-3-17-034238-5 (ISBN)
Ein ganz besonderer Saft
Blut in Wissenschaft und Kunst
Katherina Heinrichs, Jörg Vögele (Herausgeber)
Edition Roter Drache (Verlag)
978-3-96815-079-6 (ISBN)
Zu Gast im Focus Podcast
Warum Körper und Psyche sich gegenseitig krankmachen können und wie ihr das verhindert
Prof. Manfred Zehender, Kardiologe und Ärztlicher Direktor der Max Grundig Klinik und Dr. Doris Klinger, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Chefärztin der Psychosomatik der Max Grundig Klinik waren zu Gast im Focus Podcast.
Stress schlägt aufs Herz und ein Herzinfarkt kann psychisch krank machen. Warum es sich lohnt Körper und Geist als Einheit zu betrachten und wie das gelingt erklären die beiden im Podcast.
Wir sind für Sie da
Das Leitungsteam

Dr. med. Doris Klinger
Chefärztin Psychosomatik
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Spezielle und psychosomatische Schmerztherapie, Musikpädagogin

Dr. med. Torsten Sonner
Leitender Oberarzt, Stv. Chefarzt Psychosomatik
Facharzt für Psychiatrie

Dipl. Psych. Till Nickert
Organisatorische und therapeutische Leitung
Leitender Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut
-
Dr. med. Doris Klinger
Chefärztin der Psychosomatik, Fachärztin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärztin Allgemeinmedizin, Spezielle und psychosomatische Schmerztherapie, Musikpädagogin
-
Dr. med. Torsten Sonner
Leitender Oberarzt, Stv. Chefarzt Psychosomatik, Facharzt für Psychiatrie
-
Gabriele Reuter
Leitende Ärztin Somatik, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Innere Medizin
-
Dr. med. Heino Lisker
Leitender Arzt Psychosomatik, Facharzt Innere Medizin und Psychotherapie
-
Dipl.-Psych. Till Nickert
Leitender Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut
-
Dipl.-Psych. Tobias Fabian-Krause
Psychologischer Psychotherapeut
-
Dr. rer. nat. Beate Kajda
Leitende Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
-
Vera Schönith-Vetter
Ergotherapeutin
Zertifizierte MBSR & MBCT-Lehrerin -
Sabine Krannich
Kunsttherapeutin
-
Lisa Graf
Körpertherapeutin
-
Gabriel Tomic
Sporttherapeut
-
Olga Schacht
Musiktherapeutin
-
Matthias Zehnle
Leiter Physikalischen Therapie
-
Zsofia Cseh
Koordinatorin Patientenmanagement
-
Simone Angele
Chefarztsekretärin
-
Joanna Zajaczkowska
Zentrale Co-Therapie
-
Agnieszka Wieckowska-Baumann
Zentrale Co-Therapie
-
Christina Horeth
Zentrale Co-Therapie