Unsere Fachbereiche
Der konzentrierte Blick nach innen — mit den Augen von Internisten und Psychologen
Unser einzigartiges Konzept ermöglicht es Ihnen, exzellente Kompetenz unter einem Dach vorzufinden. Spezialisten aus allen Fachbereichen sorgen für qualitativ hochwertige Betreuung – egal, wo der Schuh drückt. Denn wenn es um Ihre Gesundheit geht, sind uns nur die höchsten Standards gut genug. Wir machen keine Abstriche – wir hinterfragen stets, wo wir noch besser werden können. Und das tun wir, damit es Ihnen mit unserer Unterstützung richtig gut geht und alles nur zu Ihrem Besten ist.

Dr. med. Timo Paulus
Oberarzt Kardiologie
Dr. Timo Paulus, Jahrgang 1972, ist in Pforzheim geboren. Er studierte von 1992-1998 an der Universität Tübingen Humanmedizin. 2001 erwarb er, als bis heute im Rettungsdienst aktiver Notfallmediziner, die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Vier Jahre später wurde er Facharzt für Innere Medizin. Im Jahr 2012 erlangte er die Anerkennung für das Teilgebiet Kardiologie (Herzkreislaufmedizin) und 2014 für das Teilgebiet Angiologie (Gefäßmedizin). Seit Juni 2018 ist er an der Max Grundig Klinik als Leitender Oberarzt tätig.
Die kardiologische Fachabteilug
In unserer kardiologischen Fachabteilung konzentrieren wir uns zum einen auf das Aufspüren angeborener oder erworbener Erkrankungen des Herzens, zum anderen befassen wir uns mit dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefäßen. Der damit verbundene Begriff der Herz-Kreislauf-Erkrankungen beinhaltet auch Bluthochdruck (Hypertonie), Schlaganfall, arterielle Verschlusskrankheit und viele andere Erkrankungen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Fast die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland resultiert aus Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Zahlen sind leicht rückläufig, bilden aber immer noch bei weitem die häufigste Todesursache. Deshalb behandeln wir während des stationären Aufenthaltes gezielt sämtliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Rehabilitation erarbeiten wir gemeinsam individuelle Therapieziele, die unseren Patienten eine möglichst schnelle Rückkehr in ihren Lebensalltag ermöglichen sollen.
Leistungen
Stationär:
- Kardiologische Anschlussheilbehandlung nach Herzinfarkt, Herzoperationen wie Bypässe und Klappen, interventionelle Eingriffe wie Verödungen, Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren
- Akutbehandlung bei einer kardialen Dekompensation (Herzschwäche), Blutdruckeinstellung
Ambulant:
- Kardiologische Abklärung bei Herzrasen, Schwindel, Atemnot, Schlaganfall
- Ambulante kardiologische Weiterbetreuung bei Herzinfarkt, arterieller Hypertonie, Herzklappenfehler, Herzschwäche
- Prävention von Herzkreislauferkrankungen
- Kardiologischer Sportler Check
Untersuchungsmethoden:
- Echokardiographie, Schluckechokardiographie, Stressechokardiographie, EKG, Langzeitmessungen von Blutdruck und Herzrythmus, Belastungsuntersuchung, Schrittmacherkontrollen, ABI

Prof. Dr. med. Curt Diehm
Leitender Arzt der Angiologie und Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Curt Diehm ist Arzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Phlebologie und Sportmedizin. Er studierte Humanmedizin an den Universitäten in Heidelberg, Genf und Paris. Nach einer experimentellen Doktorarbeit zur Therapie des akuten Herzinfarktes war Prof. Diehm wissenschaftlicher Angestellter und Assistenzarzt der medizinischen Universitätsklinik in Heidelberg. Dort habilitierte er sich 1984. Die Professur erhielt er 1990. Von 1991 bis 2014 war Prof. Diehm Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin im Klinikum in Karlsbad-Langensteinbach, einem akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Zudem vertrat er kommissarisch mehrere Jahre lang den Lehrstuhl für Sportmedizin an der Universität Heidelberg. Seit 2014 ist er ärztlicher Direktor der Max Grundig Klinik und leitender Arzt der Kardiologie.
Die angiologische Fachabteilung
Herz- und Gefäßkrankheiten gehören zu den gravierendsten Todesursachen in der westlichen Welt. Wir sind mit modernen Ultraschall-Verfahren in der Lage, den zu Grunde liegenden Arterioskleroseprozess frühzeitig zu diagnostizieren und die notwendigen Konsequenzen in der sekundären Prävention zeitnah einzuleiten. Die Max Grundig Klinik verfügt über ein umfassendes diagnostisches und therapeutisches Angebot für Patienten mit Gefäßerkrankungen auf modernstem Standard. Dabei orientieren wir uns an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und legen in einem interdisziplinären Team die für den Patienten optimale diagnostische und therapeutische Strategie fest.
Leistungen
Akutbehandlung
Dazu zählt die Diagnostik und Therapie von Lungenarterienembolien, tiefen Beinvenethrombosen und Durchblutungsstörungen der Arterien (Halsschlagader, Schlüsselbein-/Armarterien, Bauchschlagader, Nierenarterien, Becken-/Beinarterien).
Ambulante Untersuchungen
- Abklärung von Schmerzen, Schwellneigung oder Schweregefühl der Beine
- Untersuchung der Nierenarterien, insbesondere bei an Arteriellem Hochdruck erkrankten Patienten
- Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Arterien (Halsschlagader, Schlüsselbein-/Armarterien, Bauchschlagader, Nierenarterien, Becken-/Beinarterien)
- Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Beinvenen (Thrombose, Krampfadern, oberflächliche Venenentzündung)
Untersuchungsmethoden
- Dopplerdruckmessung der Arm-/ und Beinarterien (inklusive ABI)
- Gehstreckenbestimmung mittels Laufband
- Doppler-/ und farbkodierte Duplexsonographie
- Sonographie der tiefen und oberflächlichen Beinvenen
- CT-/ und MRT-Angiographie gemeinsam mit der Abteilung für Radiologie

Priv.-Doz. Dr. med. Alisan Kahraman
Leitender Arzt der Gastroenterologie
Privat-Dozent Dr. med. Alisan Kahraman absolvierte sein Studium der Humanmedizin an den Universitäten in Bochum und Essen. Anschließend war er Assistenzarzt am Universitätsklinikum Essen in der Abteilung für Gastroenterologie/Hepatologie. Von September 2006 bis November 2007 forschte er an Lebererkrankungen an der weltweit renommierten Mayo Clinic in Rochester, USA. Seit 2011 ist er Facharzt für Innere Medizin, seit 2015 Facharzt für Gastro-enterologie, Hepatologie und Infektiologie. Seit Sommer 2020 ist Dr. Kahraman Chefarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie in der Max Grundig Klinik.
Die gastroenterologische Fachabteilung
Die gastroenterologische Fachabteilung spielt eine zentrale Rolle innerhalb der Max Grundig Klinik. Sie befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der mit diesem Trakt verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse.
Magen-Darm-Störungen
Jeder zweite Deutsche hat funktionelle Störungen im Bauchbereich. In der Max Grundig Klinik führen wir jährlich rund 1.000 Dickdarmspiegelungen durch, die eine Früherkennung im Darmkrebsbereich ermöglichen. In 25% dieser Fälle werden dabei Polypen diagnostiziert und umgehend schmerzfrei entfernt. Über die Jahre können wir auf die Erfahrung von rund 40.000 Magen- und Darmspiegelungen zurückblicken. Unsere Abteilung steht zudem unseren anderen Fachabteilungen der Inneren Medizin und der Fachklinik für Psychosomatik zur Seite. Das gewährleistet eine umfassende, nahtlose Betreuung während des Aufenthaltes. Ohne lange Wege, ohne umständliche Überweisungen. Gleichzeitig befinden wir uns im permanenten Austausch mit dem namhaften Darmkrebszentrum Mittelbaden, wodurch permanent die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in unsere Arbeit einfließen.
Leistungen
Abdominalschmerz allgemein (Typ oder Ursache):
- Akutes Abdomen
- Allergisch bedingte Abdominalschmerzen
- Bauchfellentzündung (Peritonitis)
- Begleitschmerz zu Kreislauf-, Gefäß- und Neurologischen Erkrankungen
- Darmverschluß (Obturations- oder paralytischer Ileus)
- Gefäßbedingte Abdominalschmerzen
- Infektionen und Parasitosen
- Intoxikationen und Stoffwechselstörung
- Kollagenkrankheiten
Organaffektionen spezifisch (Typ oder Ursache):
an Magen/Speiseröhre
- Achalasie und verwandte Schluckstörungen
- Akute und chronische Gastritis
- Gastroösophageale Refluxkrankheit (Sodbrennen)
- Infektiöse Dysenterie (akutes Erbrechen)
- Magen- und Zwölffingerdarm-Geschwüre
- Lymphome, Präkanzerosen und Karzinome
- Ösophagusvarizen
an Dünn- / Dickdarm
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa)
- Divertikelkrankheit
- Darmpolypen und Tumore (Vorsorge, Polypektomie, EMR)
- Mikroskopische Kolitis
- Reizkolon (Kolon irritabile)
- Hämorrhoidalleiden, Fissuren, Analthrombosen
an Leber/Galle/Bauchspeicheldrüse
- Alkoholische und Metabolische Fettleber
- Amyloidose
- Autoimmunhepatitis
- Aszites (Bauchwasser)
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Bauchspeicheldrüsengeschwulste
- Biliäre Zirrhose
- Cholangitis (bakteriell oder primär sklerosierend)
- Cholelithiasis (Gallensteinleiden)
- Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)
- Gelbsucht
- Hämochromatose
- Herddiagnostik (Abszess, Adenom, FNH, Metastase, Tumor, Zyste)
- Medikamentöse Hepatopathie und Cholestase
- Postcholezystektomie-Syndrom
- Unklar erhöhte „Leberwerte“ (zur Abklärung)
- Virale und andere nonvirale Hepatitis
Symptomkomplexe (Typ oder Ursache):
Diarrhoen akut / chronisch
- Allergisch / anaphylaktische Lebensmittelreaktion
- Bakterielle Fehlbesiedlung des Darmes
- Endokrin bedingter Durchfall
- Enterogene Infektionen (Salmonellose, Clostridien, Norovirus etc.)
- Enzymmangel-Diarrhoe (Histamin-, Lactose-, Fructose-Intoleranz etc.)
- Gallensäureverlust-Syndrom
- Jejunokolische Fistel
- Nervös bedingte Durchfälle
- Parasitäre Durchfälle (Lamblien, Amöben, M. Whipple, Trichiuren etc.)
- Paradoxe Diarrhoen bei Darmstenosen
- Spruesyndrom
- Toxische Diarrhoe (ohne Erregernachweis, z.B. medikamentös)
Obstipation
- Dysbakteriose
- Habituelle Verstopfung
- Mechanische Hindernisse
- Medikamente oder Fehlernährung
Reha-Indikationen für einen Rehabilitationsaufenthalt:
- Beschwerden nach Gastrektomie oder Darmteilentfernung
- Chemotherapeutische Anschlußbehandlung bei / nach gastrointestinalen Tumoren
- Funktions- und Wundheilungsstörungen nach Leber/Galle/Pankreas-Eingriffen
- PEG- oder Parenterale Ernährung bei schwerer Malabsorption oder Palliativsituation
- Schmerztherapie chronischer visceraler Hyperalgesie

Prof. Dr. med. Clemens Unger
Leitender Arzt der Onkologie
Prof. Dr. med. Clemens Unger studierte nach dem Abschluss eines Lehramtsstudiums von 1972 bis 1978 Humanmedizin an der Universität Göttingen. Nach der Promotion arbeitete er wissenschaftlich am Max-Planck Institut für Biophysikalische Chemie. Von 1980 bis 1988 absolvierte er eine Ausbildung zum Internisten/Hämato-Onkologen, dem Fachgebiet, in dem er schließlich habilitierte. Prof. Dr. Unger war zwischen 1993 und 2011 Direktor der Klinik für Internistische Onkologie der Universität Freiburg und ist seit 2011 Leitender Arzt des Zentrums für Krebsmedizin/Freiburg. Zudem ist er Mitglied in zahlreichen auch internationalen Fachgesellschaften und erhielt eine Vielzahl an Preisen und Auszeichnungen.
Die onkologische Fachabteilung
Im Fachbereich der Onkologie widmet sich die Max Grundig Klinik primär der Behandlung von Tumoren (Krebsleiden). Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 350.000 Krebserkrankungen diagnostiziert. Dank der frühen Erkennung und des medizinischen Fortschritts sind viele Krebsarten heute heilbar. Die Max Grundig Klinik setzt auf bewährte Chemotherapien und andere hochmoderne Heilverfahren zur Behandlung von Krebsleiden. Daneben kommen auch unkonventionelle, unterstützende und alternative Behandlungsmethoden zum Einsatz.
Krebsleiden
Vorsorge, Therapie, Nachsorge – drei Säulen kennzeichnen die Arbeit unserer onkologischen Abteilung. Wir bieten Vorsorgeprogramme, die eine mögliche Verhinderung onkologischer Krankheiten zum Ziel hat, bieten bei stationärem Aufenthalt die bestmögliche Therapie auf der Grundlage der neuesten medizinischen Erkenntnisse und haben zudem maßgeschneiderte Nachsorgeprogramme entwickelt: die Therapie nach der Therapie
Leistungen
Onkologie
- Mamma Ca
- Lungen Ca
- Pankreas Ca
- Kolorektales Ca
- Magen Ca
- Nierenzell Ca
- Harnblasen Ca
Hämatologie
- Chronische Anämien
- Chronische Leukämien
- Abklärung Eisen- oder Vitamin B12 Mangel
- Fortsetzung oder Einleitung der Chemotherapie bei soliden Tumoren
- Z.n. Stammzellentransplantation

Dr. med. Ralf Goldschmidt
Leitender Arzt der Rheumatologie
Dr. med. Ralf Goldschmidt, Jahrgang 1961, studierte von 1983 bis 1989 in Münster und Heidelberg Humanmedizin. 1995 erlangte er den Facharzt für Anästhesie, sechs Jahre später den Facharzt für Innere Medizin, gefolgt von der Teilgebietsqualifikation für Rheumatologie im Jahr 2003 und der Teilgebietsqualifikation für Nephrologie (Nierenkunde) im Jahr 2009. Dr. Goldschmidt arbeitet mit Unterbrechungen seit 1995 an der Max Grundig Klinik, seit 2007 als Leitender Arzt.
Die Rheumatologische Fachabteilung
Mit unserem ausgefeilten diagnostischen Wissen analysieren wir, ob unsere Patienten an entzündlichen oder nichtentzündlichen Krankheiten des Bewegungsapparats leiden und welche Ursachen hinter den Beschwerden stecken. Darauf baut das Behandlungskonzept auf, das überwiegend im ambulanten Bereich arbeitet. Die rheumatologische Fachabteilung der Max Grundig Klinik sichert aber selbstverständlich auch die Behandlung unserer stationären Patienten. Hierbei stehen wir in engem Austausch mit unseren Kollegen aus den anderen Fachbereichen.
Rheumatische Beschwerden
Rheumatologische Beschwerden sind in Deutschland weit verbreitet, fast jeder vierte Deutsche leidet zum Beispiel an Arthrose (dem sogenannten Gelenkverschleiß). Die Rheumatologie umfasst jedoch auch entzündlich-rheumatische Erkrankungen.
Kooperationen
- Acura-Kliniken / Rheumazentrum Baden-Baden unter Leitung von Prof. Fiehn
- Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg unter Leitung von Prof. Hanns-Martin Lorenz
- Dr. Jochen Meier von der Stadtklinik Baden-Baden
- Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Stadtklinik Baden-Baden unter Leitung von Prof. Thomsen
- Handchirurgie der DRK Klinik Baden-Baden
Krankheitsbilder
Entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Rheumatoide Arthritis
- Polymyalgia rheumatica
- Seronegative Spontarthritiden/Spondylarthropathien wie Morbus Bechterew
- Enteropathische Arthritiden bei Colitis ulcerosa, M. Crohn
- virusbedingte Arthritiden
- Kollagenosen wie Lupus erythematosus, Sklerodermie
- Riesenzellarteriitis u.a.
- Arthropathien bei Stoffwechselerkrankungen
Nichtentzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Coxarthrose (Hüftgelenksarthrose)
- Gonarthrose (Kniegelenksarthrose)
- Fingerpolyarthrose
- Aktivierte Arthrose
- Lumbalsyndrom
- Thorakalsyndrom
- Zervikalsyndrom
- Zervikales Wurzelkompressionssyndrom
- Spondylitis hyperostotica
- Tendomyosen
- Tendopathien, Insertionstendopathien
- Osteoporose
- Fibromalgie-Syndrom (FMS)
- Myofasziales Schmerzsyndrom
- Knochentumoren
- Knochenmetastasen

Dr. med. Ralf Goldschmidt
Leitender Arzt der Nephrologie
Dr. med. Ralf Goldschmidt, Jahrgang 1961, studierte von 1983 bis 1989 in Münster und Heidelberg Humanmedizin. 1995 erlangte er den Facharzt für Anästhesie, sechs Jahre später den Facharzt für Innere Medizin, gefolgt von der Teilgebietsqualifikation für Rheumatologie im Jahr 2003 und der Teilgebietsqualifikation für Nephrologie (Nierenkunde) im Jahr 2009. Dr. Goldschmidt arbeitet mit Unterbrechungen seit 1995 an der Max Grundig Klinik, seit 2007 als Leitender Arzt.
Die nephrologische Fachabteilung
Die nephrologische Fachabteilung der Max Grundig Klinik behandelt Nierenerkrankungen jeglicher Art; neben der meist ambulanten Behandlung versorgen wir unsere stationären Patienten in vollem Umfang und stehen fachübergreifend den Kollegen aus der Inneren Medizin und der Psychosomatik beratend beiseite.
Nierenerkrankungen
Bei der Nephrologie handelt es sich um eine Spezialisierung bzw. ein Fachgebiet innerhalb der internistischen Medizin und behandelt primär Nierenerkrankungen. Die Niere ist zum einen Filter und zum anderen Reinigungsorgan des Körpers. Fällt diese Funktion bei fortgeschrittenen Nierenerkrankungen aus, kann dies für den Patienten lebensbedrohlich werden.
Krankheitsbilder
Nieren- und Hochdruckerkrankungen
- Terminale, dialysepflichtige Niereninsuffizienz (Peritonealdialyse und Hämodialyse)
- Zustand nach Nierentransplantation
- Nach Nierenoperationen und Operationen der ableitenden Harnwege
- Nierensteinleiden
Kooperationen
- Akutnephrologie am Städtischen Klinikum Karlsruhe unter Leitung von Prof. Hausberg
- Nephrologie am Ortenau Klinikum Offenburg unter Leitung von Chefarzt Dr. Hornberger
- Dialyse-Zentrum Baden-Baden Dres. Schäfer, Lahl, Kronauer und Just

Dr. med. René Malzkorn
Leitender Arzt der Orthopädie
Dr. med. René Malzkorn, Jahrgang 1967, absolvierte von 1986 bis 1988 eine Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Universität Düsseldorf. Er studierte und promovierte von 1990 bis 1998 Medizin, ebenfalls an der Universität Düsseldorf. Daran schloss er eine Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie am Klinikum Calw an. Von 2003 bis 2006 war Dr. Malzkorn im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach in der Abteilung Wirbelsäulenchirurgie tätig, wo er von 2006 bis 2011 als Oberarzt die Ambulanz für interventionelle Therapie und die Kindersprechstunde für Wirbelsäulendeformation leitete. Seitdem hat Dr. Malzkorn eine Praxis für konservative Behandlungsverfahren in Nagold und ist Konsiliararzt der Max Grundig Klinik.
Die orthopädische Fachabteilung
Unsere orthopädische Fachabteilung bietet das gesamte Spektrum der Orthopädie. Dazu gehört die Entstehung, Verhütung, Erkennung und Behandlung angeborener sowie erworbener Form- oder Funktionsfehler des Bewegungs- und Stützapparates wie der Knochen, der Gelenke, der Muskeln und Sehnen. Den Schwerpunkt der Orthopädie an der Max Grundig Klinik bildet hierbei die stationäre Rehabilitation bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparats, oft auch nach Operationen wie zum Beispiel Hüft- oder Kniegelenks-Ersatz oder Operationen an der Wirbelsäule. Unsere individuellen Rehabilitationsprogramme erfolgen im Rahmen eines mit dem Patienten eng abgestimmten Therapie- und Trainingsplans, der eine möglichst schnelle Rückkehr in den Alltag fördern soll. Unterstützt wird die Behandlung durch unsere modernen Einrichtungen in der Physiotherapie und zusätzlich durch multimodale Elemente aus den Bereichen Ergo- und Psychotherapie sowie Ernährungsberatung.
Krankheitsbilder
Entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Rheumatoide Arthritis
- Polymyalgia rheumatica
- Seronegative Spontarthritiden/Spondylarthropathien wie Morbus Bechterew
- Enteropathische Arthritiden bei Colitis ulcerosa, M. Crohn
- virusbedingte Arthritiden
- Kollagenosen wie Lupus erythematodus, Sklerodermie
- Riesenzellarteriitis u.a.
- Arthropathien bei Stoffwechselerkrankungen
Nichtentzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Coxarthrose (Hüftgelenksarthrose)
- Gonarthrose (Kniegelenksarthrose)
- Fingerpolyarthrose
- Aktivierte Arthrose
- Lumbalsyndrom
- Thorakalsyndrom
- Zervikalsyndrom
- Zervikales Wurzelkompressionssyndrom
- Spondylitis hyperostotica
- Tendomyosen
- Tendopathien, Insertionstendopathien
- Osteoporose
- Fibromalgie-Syndrom (FMS)
- Myofasziales Schmerzsyndrom
- Knochentumoren
- Knochenmetastasen