Leider ist der Internet Explorer veraltet und kann die Seite der Max Grundig Klinik nicht anzeigen.

Bitte besuchen Sie uns doch über einen anderen Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari.

Wir freuen uns auf Sie!

Unser Netzwerk

Qualität erleben und Geborgenheit fühlen

… hierfür braucht es  – neben einem hohen Maß an Engagement und Menschlichkeit – fachliche Kompetenz. Unser Anliegen ist die gezielte Vernetzung der Psychosomatischen Abteilung der Max Grundig Klinik mit regionalen und überregionalen Kooperationspartners gleicher und anderer Fachgebiete.

Ein deutschlandweites Netzwerk bestehend aus über 2.000 niedergelassenen ärztlich-psychologischen Therapeuten, ein medizinisch-wissenschaftlicher Beirat, die seit Jahren gewachsene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit renommierten Ausbildungsinstituten und universitären Einrichtungen sowie standortübergreifende Forschungsprojekte ermöglichen einen einzigartigen klinisch-wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch. Die stationären Therapiefortschritte und Behandlungserfolge unserer Patienten werden hierdurch besonders sicher in den privaten und beruflichen Alltag übertragen.

Gemeinsamer Austausch

Die Zusammenarbeit von ambulanter und stationärer Behandlung hat das gemeinsame Ziel, die Diagnostik von psychischen Störungen sowie die Therapie und Versorgung unserer gemeinsamen Klienten stetig zu optimieren. Dies kann nur dann mit Erfolg gelingen, wenn wir das State-of-the-art-Wissen um psychische Störungen kennen, Methoden empirisch gesicherter Psychotherapieverfahren anwenden und dabei gleichzeitig engagiert und in enger Abstimmung mit Ihnen die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten mitberücksichtigen. Sich gegenseitig zu informieren, Ihre Bedürfnisse als ambulant tätige Partner aufzunehmen, Rückmeldungen und notwendige Optimierungen persönlich zu besprechen liegen uns besonders am Herzen. Optimale Therapie will gut geplant sein. Wenn Sie Fragen zur Antragsstellung und weiteren Aufnahmemodalitäten haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich beratend zur Seite.

Kostenübernahme

Eine Kostenübernahme der stationär-psychosomatischen Intensivbehandlung erfolgt durch die Privatversicherung, Beihilfestelle oder als Selbstzahler.

Kein Stress!

Sprechstunde für Stresssymptomatiken

Das Wort Stress ist etwas in Mode gekommen. Auch hier ist es wie bei der Medaille mit den zwei Seiten. Stress kann positiv sein. Wir sprechen allerdings von dysfunktionalem Stress mit möglichen Stresssymptomen, wenn das System kippt. Das Stresssystem wird in den ersten Lebensjahren geprägt unter Stressbelastungs- und Stressschutzfaktoren nach wissenschaftlichem Stand. Die gute Botschaft – „es ist nie zu spät“. Es ist möglich, zu „überlernen“, sprich dies zu verändern. Wissenschaftlich ist erwiesen, dass das Stresssystem und kardiovaskuläre sowie endokrine Erkrankungen eng verzahnt sind. Es sollte also nicht nur nach den Organen geschaut werden, sondern auch nach dem Stresssystem bzw. den Prägungen, um daraus resultierende Dysbalancen zu verändern. Bewegung und Sport sowie guter Schlaf sind wesentliche Aspekte, die in einem gesunden Maß positiven Einfluss nehmen können.

Unsere Stresssprechstunde ist eine gute Möglichkeit, genau diesen Aspekten näherzukommen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Gerne helfen wir Ihnen in einem individuellen Gespräch und erarbeiten gemeinsam nachhaltige Maßnahmen für Sie.

>>> Weitere Informationen.

Zu Gast im Focus Podcast

Zu Gast im Podcast von Focus Gesundheit: Warum Körper und Psyche sich gegenseitig krankmachen können und wie ihr das verhindert (Podcast #75)

Prof. Manfred Zehender, Kardiologe und Ärztlicher Direktor der Max Grundig Klinik und Dr. Doris Klinger, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Chefärztin der Psychosomatik der Max Grundig Klinik waren zu Gast im Focus Podcast zum Thema Warum Körper und Psyche sich gegenseitig krankmachen können und wie ihr das verhindert.

Stress schlägt aufs Herz und ein Herzinfarkt kann psychisch krank machen. Warum es sich lohnt Körper und Geist als Einheit zu betrachten und wie das gelingt erklären die beiden im Podcast.

>>> Zur Podcast-Folge #75

MAX

MAX – Unser Gesundheitsmagazin 

In unserem MAX-Magazin informieren wir zwei Mal im Jahr über verschiedene Themen aus Medizin, Gesundheit und wagen einen Blick über den Tellerrand – in unsere schöne Region, den Schwarzwald.

>>> Werfen Sie einen Blick in unsere Ausgaben.

Ihre Ansprechpartner

Rufen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail oder vereinbaren Sie ein Informationsgespräch bei unserem ärztlich-psychologischen Expertenteam.

Zsofia Cseh
Patientenmanagement

Tel. +49 7226 54-800
Fax: +49 7226 54-809
E-Mail: patientenmanagement@max-grundig-klinik.de

.

MaxGrundigKlinik_Angele_Simone_Psychosomatik

Simone Angele
Chefarztsekretariat

Tel. +49 7226 54-800
Fax: +49 7226 54-809
E-Mail: simone.angele@max-grundig-klinik.de

.

Sie haben allgemeine Fragen: info@max-grundig-klinik.de